by Li Siqi

Bananenblatt-Gaiwan

Bananenblätter sind seit der archaischen Shang-Dynastie ein dekoratives Emblem, und Li Siqi hat dieses Symbol auf beeindruckende Weise aufgegriffen: Große, reliefartige Wedel wurden in vier- bzw. fünffacher Symmetrie fein und präzise in den Deckel und den Körper des Gaiwan geschnitzt, wobei sogar Blattstiele und millimeterdünne Adern einbezogen wurden. Das Erscheinungsbild wird durch eine leicht goldene Glasur verstärkt, die an den Rändern zusammenläuft, um eine größere Tiefe zu erzielen, und die der Oberfläche eine seidig glatte Textur verleiht. Am lebendigsten wird das Stück jedoch unter einem hellen Lichtstrahl, wenn das Design in leuchtender Umkehrung zu sehen ist. Ein Triumph der modernen Porzellankunst.

Über die Künstlerin

Li Siqi ist eine aufstrebende Töpferin aus Jingdezhen. Nach ihrem Abschluss an der Fakultät für Bildende Künste der Jiangxi Normal University absolvierte sie ein halbes Jahr lang ein Keramikpraktikum in Brennereien im Südwesten Chinas mit Schwerpunkt auf Bildhauerei und Töpferei. Sie verliebte sich in Celadon und den Hutian-Ofen* (湖田窑), einen berühmten Brennofen der Song-Dynastie, und widmete sich der Erforschung der Geschichte dieses Handwerks.
2018 gründete sie in Jingdezhen, der Hauptstadt des Porzellans, das Qiwei (wörtlich: "sieben Geschmacksrichtungen") Ceramics Studio. Es setzt das Erbe der klassischen Brennöfen fort und verbindet die Anmut der Song-Dynastie (Song Yun (宋韵), wörtl. Song-Reim") mit modernem Lebensstil, um Teegeschirr mit historischem Touch für elegantes und praktisches Chaxi zu schaffen.

*Der Brennofen von Hutian befindet sich im Dorf Hutian, einem Vorort von Jingdezhen. Die Hutian-Porzellanwaren der Song-Dynastie (960-1279) wurden hauptsächlich mit feinen Mustern verziert und in schönen Formen hergestellt.

  • KÜNSTLERIN:  Li Siqi
  • MATERIAL:  Porzellan
  • FASSUNGSVERMÖGEN:  90 ml (unter dem Deckel)
  • DURCHMESSER:  8,7 cm
  • HÖHE:  7,5 cm
1
1 Stück auf Lager
95.00 €