by Li Siqi

Fen Yin Gaiwan

Dieser geschwungene Gaiwan im bewährten Fen Yin-Stil weist mehrere kühne Design-Entscheidungen auf: Die moderne Form ohne Untertasse hat ein hohes, aufrechtes Profil, das eher an einen großen Trinkbecher erinnert, und der Knopf auf dem Deckel wurde durch einen tropfenförmigen Knauf ersetzt. Die Form kommt in der hellen Glasur mit den freiliegenden dunklen Rändern und dem Fuß noch besser zur Geltung, doch am reizvollsten ist die subtile Textur der Oberfläche. Was aus der Ferne glänzend erscheint, weist aus der Nähe die feine Maserung eines Silbernitratfotos auf, auf dem ein Netz von großen Rissen mit der Zeit das Muster "Eisendraht, Goldfaden" entstehen lässt, eine Anspielung auf die alte Tradition der Ge-Ware. Dieser Gaiwan ist von höchster Eleganz und eignet sich für die raffiniertesten Anlässe, aber natürlich ist jede Gelegenheit, Tee zuzubereiten, Grund genug, seine glitzernde Schönheit zu genießen.

Dazu gibt es die passende Fen Yin Tasse


Der Fen-Yin-Stil

Fen Yin ist eine Töpfertechnik und ein Töpferstil, der zuerst in China entwickelt wurde und später seinen Weg über Korea nach Japan fand. Ursprünglich wurde eine dicke und undurchsichtige Pulverglasur aufgetragen, um einen helleren Grund als den darunter liegenden Ton für farbige Glasuren oder Muster zu schaffen. Die Form der Glasur und das daraus resultierende Erscheinungsbild, als ob die dunkle Keramik mit einer weißen Pulverschicht überzogen worden wäre, gaben der Technik ihren Namen. Während China und Korea zu raffiniertem Porzellan und Seladon übergingen, führte Japan den Fen Yin-Stil fort und entwickelte ihn weiter. Unter dem Einfluss der Mingei-Bewegung und der Nachkriegskultur des 20. Jahrhunderts entstand eine klare, minimale Ästhetik aus Schwarz und Weiß mit strukturierten Oberflächen. Diese Ästhetik spiegelt sich unter anderem in China wider und stellt eine schöne Verbindung zwischen moderner Keramik und historischem Handwerk dar.


Über die Künstlerin

Li Siqi ist eine aufstrebende Töpferin aus Jingdezhen. Nach ihrem Abschluss an der Fakultät für Bildende Künste der Jiangxi Normal University verbrachte sie ein halbes Jahr in Keramikbrennereien im Südwesten Chinas mit Schwerpunkt auf Bildhauerei und Töpferei. Sie verliebte sich in Celadon und den Hutian-Ofen* (湖田窑), einen berühmten Brennofen der Song-Dynastie, und widmete sich der Erforschung der Geschichte dieses Handwerks.
2018 gründete sie in Jingdezhen, der Hauptstadt des Porzellans, das Qiwei (wörtlich: "sieben Geschmacksrichtungen") Ceramics Studio. Es setzt das Erbe der klassischen Brennöfen fort und verbindet die Anmut der Song-Dynastie (Song Yun (宋韵), wörtl. "Song-Reim") mit dem modernen Lebensstil, um Teegeschirr mit historischem Touch für elegante und praktische Chaxi zu schaffen.

*Der Brennofen von Hutian befindet sich im Dorf Hutian, einem Vorort von Jingdezhen. Die Hutian-Porzellanwaren der Song-Dynastie (960-1279) wurden hauptsächlich mit feinen Mustern verziert und in schönen Formen hergestellt.

  • MATERIAL:  Keramik
  • FASSUNGSVERMÖGEN:  100 ml (unter dem Deckel)
  • DURCHMESSER:  8,7 cm
  • HÖHE:  8,5 cm
1
6 Stück auf Lager
74.00 €