Kabusecha

Dieser Kabusecha spielt mit der ganzen Bandbreite intensiver und subtiler Aromen: Seine glänzenden, dunklen Blätter verströmen den Duft von Waldbeeren, während die Tasse dünn und sauber beginnt und sich dann mit dem Nachgeschmack von gebuttertem Blattgemüse füllt. Auch die Kühnheit der gerösteten Mandeln kitzelt nur die Nase, und die bittere Säure der Limettenschalen ist mild und erfrischend. Einem sanften Hauch von Öligkeit steht eine angenehme Herbheit gegenüber. Es ist vielleicht eine angemessene Zurückhaltung für einen Tee, der mit Bedeckung und Schatten assoziiert wird, da die Sträucher vor der Ernte etwa zehn Tage lang beschattet wurden, und er hat genug Charakter entwickelt, um ihn für mehrere Aufgüsse zu verwenden.


Über die Beschattung bei japanischen Tees

Es existieren zwei Kategorien japanischer Tees: solche, die vor der Ernte beschattet werden (Gyokuro, Kabusecha und Tencha, der zur Herstellung von Matcha verwendet wird) und solche, die im direkten Sonnenlicht angebaut werden (wie Sencha, Bancha, Hojicha).
Die Beschattung bzw. deren Fehlen wirkt sich direkt auf den Geschmack und die Farbe des Tees aus. Wenn die Teepflanze in der Sonne wächst, werden die Aminosäuren in der Regel in Antioxidantien, die so genannten Catechine, umgewandelt. Diese Antioxidantien sind für viele der gesundheitlichen Vorteile des Tees verantwortlich, verleihen dem Getränk aber auch eine gewisse Bitterkeit. Die Beschattung der Teepflanzen vor der Ernte unterbricht diese Umwandlung. Dadurch verringert sich die Menge der adstringierenden Catechine, während sich die Menge an L-Theanin mit seinem charakteristischen Umami-Geschmack erhöht.

  • HERKUNFT:  Hoshino, Yame, Fukuoka, Japan
  • WAS DER NAME BEDEUTET:  Covered tea (Bedeckter Tee)
  • GEERNTET IM:  Frühjahr 2021
  • GESCHMACK:  Buttergemüse, Limettenschale, geröstete Mandeln

Preparation

IN DER TEEKANNE
  • Menge: 6g / 500ml
  • Wassertemperatur: 70°C
  • Ziehzeit: 2 Min.
NACH GONGFU CHA-ART
  • Menge: 3g / 100ml
  • Wassertemperatur: 70°C
  • 4 Aufgüsse: 60, 30, 45, 60 Sek.

Die besten Ergebnisse beim Gongfu Cha erzielen Sie, wenn Sie ihn im traditionellen Gaiwan oder in einer Yixing-Teekanne aufbrühen. Eine zu hohe Wassertemperatur führt zum Verbrennen der Blätter und damit zu einem bitteren Geschmack.