Xianrenyan Gao Cong Shui Xian

Oolong-Tees aus Wuyishan sind bekannt für ihr exquisites Aroma, das ihnen durch einen langen und schonenden Röstprozess verliehen wird, sowie für ihr Yan Yun – die Harmonie der Klippen, eine abstrakte Qualität, die in gutem Yan Cha zu finden ist, aber auch ein Gefühl von Mineralität auf der Zunge, das an die felsigen Klippen erinnert, auf denen diese Tees angebaut werden. Diese Qualitäten treten in diesem Shui Xian besonders hervor, der von hohen, unbeschnittenen Büschen in Xianrenyan geerntet wurde. Seine Blätter sind zu langen, dicken Strängen gerollt, die einen angenehmen Blütenduft mit Anklängen von Schokolade verströmen. Beim ersten Kontakt mit Wasser erfüllt ein starker Duft mit vollem Körper den Raum und begleitet das gesamte Trinkerlebnis von Anfang bis Ende. Die klare und leuchtend orange Tee-Suppe lässt die Merkmale eines großartigen Yan Cha mit einer leichteren Röstung erahnen. Sein Geschmack ist hell und blumig, verbindet sich mit Noten von Zitrusfrucht und erweckt den Eindruck von Bergamotte, begleitet von einer sanften holzigen Basis und Anklängen von Gewürz. Der langanhaltende Nachgeschmack mit einer Schicht Mineralität wird mit jedem Aufguss prominenter. Dieser Tee fühlt sich leicht im Mund an – fast ätherisch, hinterlässt aber dennoch ein Gefühl der Fülle.

Genießen Sie diesen Tee, wenn Sie einen Premium-Oolong wollen, der sich leicht anfühlt, aber dennoch voller Stärke steckt. Ein Tee mit einer Fülle von Charakter, der trotzdem alle Anforderungen erfüllt und sie in Balance hält.
Geschrieben von Sigi
Shui Xian Kategorien
Die meisten Produzenten in Wuyishan unterscheiden zwischen Shui Xian und Lao Cong Shui Xian, wobei Letzteres ältere, größere Büsche bezeichnet. Meister Tu, der Kurator einiger unserer herausragendsten Yan Cha, unterteilt die Shui Xian-Pflanzen in drei distinkte Gruppen.
1. Definition nach Baumalter
  • Shui Xian: Typischerweise unter 30 Jahre alt, werden als junge Teebäume klassifiziert. Regelmäßig beschnitten für die maschinelle Ernte, mit einer buschigen Form.
  • Gao Cong Shui Xian: Allgemein 30 bis 60 Jahre alt, gelten als Teebäume mittleren Alters. Unbeschnitten, wachsen natürlich auf über 2 bis 3 Meter und erfordern manuelle Ernte.
  • Lao Cong Shui Xian: Über 60 Jahre alt, werden als alte Teebäume klassifiziert. Natürlich gewachsen ohne Beschneidung, können eine Höhe von über 5 Metern erreichen und werden manuell mit Leitern geerntet.
2. Baummorphologie
  • Shui Xian: Relativ kleine Pflanzen, buschartige Form, dünnere Blätter, schwächere Äste.
  • Gao Cong Shui Xian: Höhere Bäume mit dicken Stämmen, Rinde bedeckt mit Moos, Flechten oder Ranken. Das Blattwerk ist hoch, jedoch licht und zeigt einen naturbelassenen Zustand.
  • Lao Cong Shui Xian: Dicke Stämme mit Rinde, die von Moos, Flechten oder Ranken bedeckt ist. Das Blattwerk ist hoch, jedoch licht und zeigt einen naturbelassenen Zustand.
  • HERKUNFT:  Xianrenyan, Wuyishan, Nanping, Fujian, China
  • WAS DER NAME BEDEUTET:  Hoher Busch Wassergeist (gao cong shui xian)
  • ZÜCHTUNG:  Shui Xian
  • GEERNETET AM:  Frühling 2024
  • GESCHMACK:  Bergamotte, Agarholz, Kardamom
1
5 Stück auf Lager
14.50 €
IN DER TEEKANNE
  • Menge: 6g / 500ml
  • Wassertemperatur: 100°C
  • Ziehzeit: 5 Min.
NACH GONGFU CHA-ART
  • Menge: 3g / 100ml
  • Wassertemperatur: 100°C
  • 4 Aufgüsse: 45, 60, 60, 90 Sek.

Die besten Ergebnisse beim Gongfu Cha erzielen Sie, wenn Sie den Tee im traditionellen Gaiwan oder in einer Yixing-Teekanne zubereiten. Eine zu hohe Wassertemperatur könnte die Blätter verbrennen und zu einem bitteren Geschmack führen.

Zusätzliche Informationen

Echter Wuyi Yan Cha wird in der Region Wuyi Mount produziert, einer Stätte mit dem Titel UNESCO Weltnaturerbe. Die imposanten Schluchten des “Neun Schleifen Flusses” sind umgeben von mehrheitlich intakten subtropischen Wäldern und glatten Felswänden aus braunschwarzem Gestein. Die Teepflanzen wachsen in engen Tälern, in der Nähe der Felswände, in einer mineralischen, fruchtbaren Erde.

Teeblätter werden hier seit mindestens tausend Jahren verarbeitet. Vom 11. bis 16. Jahrhundert, als oolong Tee noch nicht erfunden war, gab es auf den Bergen eine kaiserliche Teefarm, die grünen Tee für den kaiserlichen Hof produzierte. Die Oolong Produktion erlebte ihren Aufschwung im 17. Jahrhundert, dank der großen Exportnachfrage aus Europa. Während dieser Zeit war Wuyi in England als „Bohea“ bekannt und den Tee, der aus dieser Region importiert wurde, bezeichneten die Engländer als Schwarztee. Es gilt zu erwähnen, dass Schwarztee, so wie wir ihn heute kennen, erst Jahrhunderte später erfunden wurde.
Heute ist Wuyi Yan Cha einer der am meisten geschätzten Tees in China. Weil er zu einem Statussymbol geworden ist, sind sehr viele reiche Chinesen bereit, ein Vermögen für ihn zu bezahlen, ohne zu wissen, wie ein guter Wuyi Yan Cha zu schmecken hat. Mit dem Resultat, dass die Preise in ungerechtfertigte Höhen gestiegen sind und dass die Qualität oft der Quantität zum Opfer fällt.
Der Wuyi Yan Cha hat einen einzigartigen, mineralischen Geschmack, der von der Erde und den benachbarten Felsen herrührt. Weil Yan Cha der oolong Tee mit dem höchsten Röstgrad ist, kann er, wenn er ganz frisch ist, einen starken, astringierenden Geschmack haben. Die Stärke und der zu dominant astringierende Geschmack nehmen mit dem Alter des Tees ab. Erstklassiger, stark gerösteter Yan Cha schmeckt besser nach ein paar Jahren Lagerung. Sollte der astringierende Geschmack des Tees für Ihr Empfinden zu stark sein, dann benutzen Sie eine Yixing Teekanne, um ihn abzuschwächen.
Alles in allem ist das Geschmacksspektrum des Tees gehaltvoll, komplex und tiefgründig. Abhängig von der Kulturvarietät der Teepflanze und der Umwelt werden der mineralische Geschmack und das Röstaroma durch blumige, fruchtige, nussige oder holzige Noten verfeinert.