Pinglin Baozhong

Die dunklen Blätter weisen bereits auf eine traditionelle Verarbeitung hin und unterscheiden sich damit von den heute überwiegend anzutreffenden hellgrünen Baozhong-Teesorten.

Diese Charge wurde von einer seit vier Generationen in Pinglin ansässigen Teefamilie hergestellt und nach umfangreichen Verkostungen bei mehreren Bauern ausgewählt. Die feuchten Blätter entfalten eine überraschende Komplexität: sanfte milchige Noten und die Süße von Blütennektar, wie man sie eher von taiwanesischen Hochland-Oolongs erwartet.

Der Aufguss selbst übertrifft alle Erwartungen. Die blumigen Noten bleiben zwar erhalten, weichen jedoch bald einer zarten fruchtigen Süße, die an Galia-Melone, reife Stachelbeeren und weiße Johannisbeeren erinnert. Er ist weder grasig noch säuerlich, sondern erinnert an die Frische von Sencha, jedoch ohne Bitterkeit und mit größerer aromatischer Tiefe. Gelegentlich treten subtile pflanzliche Noten wie frische Petersilie auf und sorgen für zusätzliche Nuancen.

Die Textur ist samtig und fein und lädt dazu ein, den Tee im Mund zu behalten und ihn sanft von einer Seite zur anderen zu bewegen, um das weiche, seidige Gefühl zu verlängern.

Dieser Baozhong wurde für diejenigen ausgewählt, die traditionelle taiwanesische Handwerkskunst schätzen, aber auch die Helligkeit und die lebhaften Aromen suchen, die Pinglin Baozhong so unverwechselbar machen.

Geschrieben von Gabriele

Über die Züchtung

Tainong Nr. 2028 ist eine unveröffentlichte experimentelle Zuchtlinie, die in den 1980er Jahren aus Jin Xuan (#2027 TTES-12) und Cui Yu (#2029 TTES-13) entwickelt wurde. Sie hat dieselbe Abstammung wie Cui Yu: die weibliche Elternpflanze Ying Zhi Hong Xin und die männliche Elternpflanze Tainong Nr. 80. Beide Elternteile sind traditionelle Keimplasmalinien, die bei TRES aufbewahrt und in der Züchtung verwendet werden, aber keine von beiden ist eine offiziell registrierte TTES-Sorte. Tainong Nr. 2028 ist genetisch mit Jin Xuan (ein gemeinsamer Elternteil) und Cui Yu (beide Elternteile gemeinsam) verwandt, daher ist zu erwarten, dass auch der Geschmack den beiden ähnelt.

  • HERKUNFT:  Pinglin, New Taipei City, Taiwan
  • HÖHE:  400 Meter
  • WAS DER NAME BEDEUTET:  Der Eingewickelte aus Pinglin(ping lin bao zhong)
  • ZÜCHTUNG:  Tainong Nr. 2028
  • GEERNTET AM:  28. März 2025
  • GESCHMACK:  Blütennektar, Galia-Melone, Petersilie
1
11 Stück auf Lager
11.50 €
IN DER TEEKANNE
  • Menge: 6g / 500ml
  • Wassertemperatur: 90°C
  • Ziehzeit: 5 Min.
NACH GONGFU CHA-ART
  • Menge: 3g / 100ml
  • Wassertemperatur: 90°C
  • 4 Aufgüsse: 60, 60, 75, 90 Sek.

Für beste Ergebnisse beim Gongfu Cha sollten Sie den Tee im traditionellen Gaiwan oder in einer Yixing-Teekanne aufbrühen. Eine zu hohe Wassertemperatur könnte die Blätter überhitzen und in einem bitterem Geschmack resultieren.