Song Zhong
Kultiviert seit der Song-Dynastie (960–1279 n. Chr.) – von der dieser Tee auch seinen Namen hat – setzt dieser Dancong eine lange Tradition fort. Es passt daher nur allzu gut, dass er im traditionellen Nong Xiang-Stil (浓香, „starker Duft“) geröstet wurde, wenn auch mit einer leichteren Oxidation als unser Zhi Lan 2025.
Dieses reiche Erbe bringt einen Song Zhong hervor, der im besten Sinne typisch ist. Die gedrehten, gräulich-schwarzen Blätter, gepflückt von über 100 Jahre alten Büschen, verströmen den Duft von süßen und säuerlichen Beeren sowie tropischen Früchten. Diese Noten finden sich auch im Aufguss wieder, verstärkt durch die Mineralität nasser Steine und einen lang anhaltenden, intensiven Nachgeschmack. Die Aromen verändern und entfalten sich von Aufguss zu Aufguss und machen die Teesession zu einem dynamischen, lebendigen Erlebnis.
Wenn Sie Ihren Dancong kräftig mögen – sogar ein wenig extravagant – ist dieser genau der richtige für Sie. Falls Sie hingegen eine zurückhaltendere, aber ebenso beeindruckende Präsentation bevorzugen, sollten Sie den bereits erwähnten Zhi Lan 2025 probieren.
Geschrieben von Sven
- HERKUNFT: Da'an (Wudong), Chaoan, Chaozhou, Guangdong, China
- HÖHE: 1080 m
- WAS DER NAME BEDEUTET: Song(-Ära) Varietät (song zhong)
- ZÜCHTUNG: Song Zhong
- KULTIVAR: Qiaomu, über 100 Jahre alt
- GEERNTET IM: März 2025
- RÖSTUNG: 3 mal, 95-105°C, je 13 Stunden
- GESCHMACK: Beeren, Tropenfrüchte, nasse Steine
- Menge: 6g / 500ml
- Wassertemperatur: 95°C
- Ziehzeit: 5 min
- Menge: 3g / 100ml
- Wassertemperatur: 95°C
- 5 Aufgüsse: 20, 25, 30, 45, 60 sec
Die besten Ergebnisse beim Gongfu Cha erzielen Sie, wenn Sie den Tee im traditionellen Gaiwan oder in einer Chaozhou-Teekanne zubereiten.